Umgang mit Lehm beim Bauen
Wie der Lehmbau zustande kommt
Früher war Lehmbau eine rechte Drecksarbeit. In das Fachwerk wurden senkrechte Holzlatten (Staken) eingebaut. Dazwischen wurden Weidenäste horizontal geflochten. Auf und in dieses Geflecht wurde eingesumpfter Lehm mit bloßen Händen geschmiert. Um die Wände vor der Witterung zu schützen, hat man sie von außen mit Brettern versehen und gegebenenfalls verschiefert. Zur Rettung eines denkmalgeschützten Gebäudes können wir diese alte Technik einsetzen.Stampflehm
Den Stampflehmbau gibt es mit oder ohne Holzfachwerk. Gerade bei einem historischen Fachwerk hat der Stampflehmbau einige Vorteile. Dazu wird dem Fachwerk innen eine Lattung angebracht, die eine Wandstärke von mehr als 30 cm ermöglicht. Das ergibt bei alten Fachwerkhäusern innen eine gerade, feste Wand, während von außen sichtbar die historische Fassade verbleibt.Von außen wird das Fachwerk mit Platten vollständig abgedeckt und verschraubt. Von innen wird eine ca. 60 cm hohe Platte an die Lattung geschraubt. Jetzt kann die erdfeuchte Stampflehmmischung in die Wand geschaufelt und mit einem Stampfholz verfestigt werden. Ist die ca. 60 cm hohe Schalung vollständig ausgestampft, kann die innere Schalung entfernt und weiter oben wieder angeschraubt werden.
Lehmsteine
Mit Lehmsteinen werden vor allem Zwischenwände ausgemauert. Es gibt sie in verschiedenen Formaten. Sie lassen sich leicht bearbeiten und werden mit Lehmmörtel vermauert.Lehmputz
Der Lehmputz besteht aus zwei Schichten. Der Unterputz besitzt eine Armierung aus Strohhäcksel; sie kann bis zu mehreren Zentimetern geputzt werden. So glätten wir in alten Gemäuern viele Unebenheiten. Auf den noch frischen Unterputz wird ein Gewebe gespachtelt, so dass eine rissfreie Oberfläche entsteht. Darauf kommt der dünne Feinputz; wetterfest für Anwendungen in der Außenluft. Der Putz kann in beliebigen Farben gemischt werden.Für die Außenseite wird der Lehmunterputz mit einer tiefen Strukturierung versehen. Dadurch gewinnt der harte und wetterfeste Feinputz den nötigen mechanischen Halt. Innen wird der Lehmfeinputz nur noch mit einer Kaseïn-Farbe beliebiger Tönung gestrichen; sie bewahrt die Atmungsaktivität der Wand und rundet den ökologischen Gedanken des Lehmbaus ab. Auch der Putz kann in beliebigen Farben gemischt werden.
Lehmbau und Lehmputz
Aus Lehm kann man ganze Häuser bauen, man kann sich auch darauf beschränken, seine Wände mit Lehm zu verputzen. In modernen Wohnbauten lässt sich das Wohnklima auch nachträglich auf diese Weise verbessern.Für Handwerker und für Leute, die nasse Hände nicht fürchten, veranstaltet unser Lieferant Lehmbaustoffe Thilo Schneider Lehmbauseminare.
Durch Modernisierung und Straßenkämpfe gehen nun die letzten Beweisstücke verloren: Aus Lehm lassen sich hohe Häuser bauen.
(Bildnachweis: I, Tyabji [GFDL or CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons)